- Standesprivilegien
-
Standesprivilegi|en,klerikale Standesprivilegien.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
klerikale Standesprivilegien — klerikale Standesprivilegi|en, Bezeichnung für bestimmte Vorrechte des Klerus, die sich geschichtlich herausgebildet hatten: kirchenrechtlicher Schutz vor Realinjurien, Gerichtsstand in Zivil und Strafsachen nur vor dem kirchlichen Gericht,… … Universal-Lexikon
Entchristianisierung — Louis Duveau: Eine Messe auf dem Meer, 1864. Darstellung eines heimlichen („blinden“) Gottesdienstes während der Hochphase der Entchristianisierung. Die Entchristianisierung (fr. déchristianisation, dt. auch Dechristianisierung, selten… … Deutsch Wikipedia
Adel — Der Adel (althochdeutsch: adal oder auch edili (Edles Geschlecht, die Edelsten), lat.: nobilitas (Adel, Berühmtheit)), ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär… … Deutsch Wikipedia
Comtat Venaissin — Wappen des Comtat Venaissin Karte des Comtat Venaissin … Deutsch Wikipedia
Ebenbürtigkeit — bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach. Inhaltsverzeichnis 1 Ebenbürtigkeit im europäischen Adelsrecht 2 Rechtsfolgen 3 Historische Entwicklung in Deutschland 3.1 Niederer Adel … Deutsch Wikipedia
Estländische Ritterschaft — Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1920 der politische und rechtliche Zusammenschluss des vornehmlich deutschbaltischen Adels im Norden des heutigen Estlands. Durch die vom jeweiligen Souverän… … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Venaissin — Karte des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin (Grafschaft Venaissin), meist nur als Comtat abgekürzt, war der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich. Es umfasste ungefähr das … Deutsch Wikipedia
Gustav Graf von Schlabrendorf — (* 22. März 1750 in Stettin; † 21. August 1824 in Paris) war ein Weltbürger, politischer Schriftsteller und Sympathisant der Französischen Revolution. Leben Gustav von Schlabrendorf wurde als Sohn des seit 1755 als preußischer Minister für… … Deutsch Wikipedia
Gustav von Schlabrendorf — Gustav Graf von Schlabrendorf (* 22. März 1750 in Stettin; † 21. August 1824 in Paris) war ein Weltbürger, politischer Schriftsteller, Aufklärer, Freimaurer, Sympathisant und später Kritiker der Französischen Revolution. Er schrieb ein kritisches … Deutsch Wikipedia
Louis-François I. de Bourbon, prince de Conti — Louis François de Bourbon, prince de Conti (* 13. August 1717; † 2. August 1776) gehörte dem Haus Bourbon Conti an, dem Rang nach dritten Zweig der Bourbonen. Als Prinz von Geblüt (und Cousin Ludwigs XV.) war er ein Pair de France, Mitglied des… … Deutsch Wikipedia